Seite wählen

Moderne
Sanierungs- & Unter-
nehmensberatung

Unternehmenssanierung

Erfolgreiche Unternehmenssanierung bei drohender oder vorhandener Insolvenz

Unternehmen sehen sich mitunter finanziellen Herausforderungen und Insolvenzrisiken gegenüber. Um solche kritischen Situationen zu bewältigen, ist eine effektive Unternehmenssanierung entscheidend. Dieser Prozess beinhaltet mehrere Schritte:

  1. Früherkennung: Rechtzeitige Identifizierung von Finanzproblemen durch genaue Analyse der Zahlen und Marktbedingungen.
  2. Ursachenanalyse: Verstehen der Gründe hinter den Schwierigkeiten, sei es schlechte Strategien oder ineffiziente Prozesse.
  3. Sanierungsplan: Entwicklung eines detaillierten Plans mit klaren Zielen, Maßnahmen zur Kostenreduktion, Umsatzsteigerung und Schuldenrestrukturierung.
  4. Kommunikation: Offene Kommunikation mit Mitarbeitern, Lieferanten und Gläubigern, um Unterstützung und Vertrauen zu gewinnen.
  5. Effizienzsteigerung: Anpassung von Prozessen und Strukturen, um die operative Effizienz zu steigern.
  6. Kostenkontrolle: Strikte Überwachung und Senkung der Kosten, einschließlich versteckter Ausgaben.
  7. Finanzielle Neuausrichtung: Umstrukturierung von Schulden und Neuverhandlung von Verträgen mit Gläubigern.
  8. Innovation: Entwicklung neuer Produkte oder Geschäftsmodelle, um neue Einnahmequellen zu erschließen.
  9. Anpassung: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Sanierungsplans an sich ändernde Bedingungen.

Eine erfolgreiche Sanierung erfordert Engagement, strategisches Denken und Flexibilität. Durch gründliche Analyse, klare Planung und effektive Umsetzung kann ein Unternehmen selbst in schwierigen Zeiten wieder auf den Weg des Erfolgs gebracht werden.

Insolvenzgerichte

Insolvenzgerichte spielen eine entscheidende Rolle im Prozess der Unternehmenssanierung bei finanziellen Schwierigkeiten oder Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens. Die Bedeutung der Insolvenzgerichte liegt in ihrer Funktion als unabhängige juristische Instanzen, die den formellen Insolvenzprozess überwachen, steuern und Entscheidungen treffen, um eine geordnete Sanierung oder Abwicklung des Unternehmens sicherzustellen. Hier sind einige ihrer Hauptaufgaben:

  1. Insolvenzantrag und -eröffnung: Wenn ein Unternehmen zahlungsunfähig wird oder seine Schulden nicht mehr bedienen kann, kann es einen Insolvenzantrag stellen. Das Insolvenzgericht prüft diesen Antrag und entscheidet über die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.
  2. Insolvenzverwalter: Das Gericht bestellt einen Insolvenzverwalter, der die wirtschaftliche Lage des Unternehmens analysiert, den Sanierungsbedarf ermittelt und einen Sanierungsplan entwickelt. Der Insolvenzverwalter agiert als Vermittler zwischen dem Unternehmen, den Gläubigern und dem Gericht.
  3. Sanierungsplan: In vielen Fällen strebt das Insolvenzgericht an, das Unternehmen zu sanieren und den Fortbestand zu sichern. Der Insolvenzverwalter erstellt einen Sanierungsplan, der Maßnahmen zur Restrukturierung und Schuldenreduzierung vorsieht. Dieser Plan muss von den Gläubigern und dem Gericht genehmigt werden.
  4. Gläubigerversammlung: Das Gericht organisiert eine Versammlung der Gläubiger, auf der der Sanierungsplan diskutiert und abgestimmt wird. Die Zustimmung der Gläubiger ist oft erforderlich, damit der Plan umgesetzt werden kann.
  5. Überwachung und Umsetzung: Das Insolvenzgericht überwacht die Umsetzung des Sanierungsplans und stellt sicher, dass die vereinbarten Maßnahmen eingehalten werden. Es kann bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um den Erfolg des Sanierungsprozesses sicherzustellen.
  6. Alternativen zur Sanierung: Wenn eine erfolgreiche Sanierung nicht möglich erscheint, kann das Gericht das Insolvenzverfahren in Richtung Liquidation lenken. In diesem Fall wird das Unternehmen abgewickelt und die Vermögenswerte werden zur Begleichung der Schulden verwendet.

Zusammengefasst dienen Insolvenzgerichte als rechtliche Instanz, um die Interessen der Gläubiger zu schützen, die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten und den Prozess der Unternehmenssanierung oder -abwicklung ordnungsgemäß zu leiten.

» zu den Gerichten

Aktuelle News

Starker/Schwacher Insolvenzverwalter

Dieser nicht gerade umweltfreundliche Begriff löst mit Sicherheit bei so manchem Unternehmer unruhige Nächte aus. Niemand wünscht sich, dass man jemals zu den Betroffenen gehört, auch weil sich kein Unternehmer wünscht, seine Ware bei einem Kunden zu verlieren.

Hohes Investoreninteresse für Deutsche Lichtmiete

Im Insolvenzverfahren über die „Deutsche Lichtmiete“-Gruppe macht die Suche nach geeigneten Investoren gute Fortschritte. Rund 30 mögliche Erwerber habenihr Interesse bekundet. Dies teilten die beiden vorl. Insolvenzverwalter Rüdiger Weiß (Kanzlei WallnerWeiß) und Dr. Malte Köster (WILLMERKÖSTER)...

Struktur der Deutschen Lichtmiete

Mit Wirkung zum 1. September 2022 wurde ein Kaufvertrag zwischen dem Insolvenzverwalter der operativ tätigen Gesellschaften, Herrn Rüdiger Weiß, und der DLM Deutsche Leuchtmittel GmbH geschlossen, weshalb der operative Betrieb nach der insolvenzbedingten Unterbrechung nunmehr wieder voll...

Deutsche Lichtmiete: Handelsblatt berichtet

Leuchten für 56 Millionen Euro fehlen – Geschäftsführer nimmt trotzdem Insolvenzanträge zurück Der Gründer der Deutschen Lichtmiete kämpft um sein Lebenswerk und nimmt die Insolvenzanträge zurück. Dabei werden Leuchten für mehr als 50 Millionen Euro vermisst.  ...

Die devolo AG stellt sich neu auf

 Die devolo AG hat damit begonnen, sich mithilfe eines Schutzschirmverfahrens neu aufzustellen. Damit kann das Unternehmen in Eigenregie die Restrukturierung vorantreiben, die in Folge der anhaltenden Corona-Krise sowie des weltweiten Chipmangels nötig wurde. Mit dem Schutzschirmverfahren macht...

Deutsche Lichtmiete – jetzt beginnt die Investorensuche

IIm Insolvenzverfahren über die „Deutsche Lichtmiete“-Gruppe haben die beiden vorl. Insolvenzverwalter mit der Suche nach geeigneten Investoren begonnen. Parallel läuft die Prüfung der Geschäftsunterlagen. Beginnend mit dem 30. Dezember 2021 hatten über mehrere Tage insgesamt 16 Gesellschaften...

Eine Restrukturierung als Maßnahme eine Insolvenz zu vermeiden

Die EU-Richtlinie vom 20. Juni 2019 über Restrukturierung und Insolvenz forderte alle nationalen Gesetzgeber auf, ein Sanierungsverfahren zu schaffen, dass einer Insolvenz voran geht. Zum 01. Januar 2021 tritt nun ein Sanierungs- und Restrukturierungsrahmen ein. Der Grund für die schnelle...

Das neue Insolvenzrecht

Die Insolvenzrecht 2021 Änderungen, welche ab dem 01.01.2021 in Kraft treten, sehen vor, dass Unternehmen, die aufgrund der Coronakrise in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind und nicht zahlungsfähig sind, auch ohne die Einleitung eines Insolvenzverfahrens sanieren dürfen. Die Bundesregierung...